Was ist ein Wiki?

Wiki ist die Kurzform für WikiWikiWeb. Dies ist eine Form von Hypertext-Dokumenten, die 1995 von Ward Cunningham eingeführt wurde.[1] „Wiki wiki“ ist der hawaiische Ausdruck für „schnell“. Der Begriff „Wiki“ wird verwendet, um ein konkretes solches Dokument („Wikis“), das gemeinsame Konzept dieser Dokumente („Wiki“), oder eins der zu ihrem Betrieb verwendeten Programme („Wiki-Server“) zu bezeichnen.[2]

Verschiedene Wikis unterscheiden sich erheblich in Verwendung und Funktionalität. Kanonisches Beispiel soll der erste, von Cunningham entwickelte Wiki-Server sein, sowie die mit ihm betriebene Website (das „originale“ Wiki oder Portland Pattern Repository).[3] Auf die wichtigsten Varianten des Konzepts wird später eingegangen.

Der Besucher surft ein Wiki mit dem Webbrowser an, ebenso wie eine normale Website. Das Wiki besteht aus einer Menge einzelner Seiten, die meist stärker untereinander verlinkt sind als traditionelle Webseiten. Anders als bei diesen gibt es am Ende jeder Seite eine Schaltfläche oder einen Link, der beispielsweise „EditText“ oder „Edit this Page“ beschriftet ist. Ein Klick führt zu einem Formular, das den Text der Seite in einem großen Textbearbeitungsfeld anzeigt. Jeder Besucher kann hier Änderungen am Inhalt vornehmen. Nach dem Speichern ist die Seite sofort in der veränderten Form für alle Besucher sichtbar.

Die Formatierung des Textes erfolgt meist mit wenigen einfachen Regeln, beispielsweise werden aufeinanderfolgende Zeilen, die mit einem Sternchen oder einem Strich beginnen, als Listen formatiert. Links zu anderen Seiten innerhalb des Wikis erstellt man, indem man mehrere aufeinanderfolgende Worte mit großen Anfangsbuchstaben zu einem Wort zusammenfasst. Beispiele wären HausarbeitÜberWiki, WasIstEinWiki, StartSeite.

Diese sogenannten WikiWords werden automatisch im Browser als Links zu den Wiki-Seiten gleichen Titels dargestellt. Eine neue Seite erzeugt man, indem man ein WikiWord ohne entsprechende Seite anklickt. Der Link führt dann zu einer neuen, leeren Seite mit dem entsprechenden Titel.

Zusammenfassend enthält das Wiki-Konzept zwei zentrale Ideen:

Im Folgenden soll kurz auf die wichtigsten Anwendung eingegangen werden.

Ein typisches Wiki ähnelt einem öffentlichen Internet-Messageboard oder -forum, in dem jeder Besucher Beiträge posten kann. Allerdings verschwinden die Postings nicht nach wenigen Tagen in den Tiefen eines Archivs, sondern bilden eine permanente Website.

Nicht jedes Wiki gestattet jedem Besucher die Änderung des Textes. Am anderen Ende eines breiten Spektrum möglicher Abstufungen gibt es Websites, die aus der Sicht des Besuchers nicht von einer konventionellen Webpräsenz zu unterscheiden sind, aber „unter der der Haube“ Wiki-Funktionalitäten aufweisen. Die Autoren solcher Sites profitieren immer noch von der einfachen Bedienung, die ein Wiki bietet.

Eine weitere naheliegende Verwendung für ein Wiki ist die als Kommunikationstool in einem geschlossenen Projekt. Ein Wiki kann dabei als Ergänzung zu den üblichen Tools - Mailinglisten und Groupware-Lösungen - dienen.[4] Dies spielt auch in den Bereich des Knowledge Management hinein. Dass 60% aller Intranetprojekte scheitern,[5] sollte ein Grund sein, leichtgewichtige Lösungen in Erwägung zu ziehen.

Eine sicherlich exotische, aber interessante Verwendung ist die als PIM. Hier ist Wiki eine gute Möglichkeit, Textinformationen strukturierter zu speichern als in einfachen Textdateien oder der Email-Inbox - und mit Hyperlinks.

Anders als typische Lösungen aus den genannten Bereichen (CMS, KMS, Groupware) ist Wiki ein extrem leichtgewichtiges Tool. Ein Wiki-Server ist schnell installiert, und die meisten sind Open Source. Bei einer Reihe von kommerziellen[6] oder kostenlosen[7] Anbietern kann man ein Wiki anmieten. Besonders, wenn Art und Umfang der Verwendung zu Beginn nicht völlig klar sind, kann dies ein Argument für die äußerst flexiblen Wikis sein.



[1] [leitner]

[4] [leuf/cunningham], S. 370

[5] nach einer in [jung] zitierten Studie, S. 15

[7] [seedwiki]