[bxmlt] Christian Fillies: Rollenspezifische Ontologien

Christian Fillies, Semtation GmbH. Semtation verkauft SemTalk, eine Microsoft Visio-Erweiterung zur Modellierung. Semantic Web für Office, sozusagen. Daher hat Fillies eine andere Perspektive als die meisten Leute auf der Konferenz.

„Gute Ontologien entstehen im Workshop oder Interview mit Domänenexperten; externe Ontologien bringen es meist nicht“

„Bei unseren Endanwendern ist es schon toll, wenn sie einen subClassOf-Pfeil in die richtige Richtung ziehen.“ Daher sind Reasoning usw. in der Praxis äußerst problematisch.

Er stellt ein Forschungsprojekt vor: Bei der Suche nach Dokumenten in einer Organisation sollen unterschiedliche Ergebnisse je nach Rolle, Kompetenz, Erfahrung des Suchenden zurückgegeben werden. Scheint mir nach dem Versuch einer technischen Lösung für ein soziales Problem.

This entry was posted in German/Deutsch. Bookmark the permalink.

1 Response to [bxmlt] Christian Fillies: Rollenspezifische Ontologien

  1. >externe Ontologien bringen es meist nicht
    So generell wollte ich das eigentlich nun auch nicht sagen. In den meisten SemTalk Anwendungsprojekten, die ich so kenne, spielen externe Ontologien (noch) keine Rolle, da es wichtiger ist ein gemeinsames Verständnis der Projektbeteiligten zu erzielen als sich mit externen Begriffssystemen zu vergleichen. Es gibt aber natürlich auch Fälle, wo solche Ontologien sehr sinnvoll sind und viel Arbeit sparen. z.B. Produktkataloge im E-Government oder alles um XBRL herum.

Comments are closed.