Eine Million polnischer Frauen und ein polnischer Mann

Gestern aufgeschnappte Trivia: Die polnische Sprache hat zwei Formen des Plurals. Eine für Gruppen mit mindestens einer männlichen Person, und eine für alle anderen Gruppen. Eine Gruppe von einer Million Frauen wird grammatisch anders behandelt als eine Gruppe von einer Million Frauen und einem Mann. Lustig.

Aber genau genommen ist es im Deutschen ähnlich. Unser Plural verwendet zwar den weiblichen Artikel, aber die männliche Form des Substantivs, außer wenn man sich ganz sicher ist, dass die Gruppe zu 100% aus weiblichen Individuen besteht (siehe „die Verkäufer“ und „die Verkäuferinnen“).

Das politisch korrekte „die VerkäuferInnen“ mag man gut finden oder auch nicht, aber zumindest gleicht es diese sprachliche Asymmetrie aus.

(Das hätte wohl „… mag man/frau gut finden oder auch nicht …“ heißen müssen.)

Posted in German/Deutsch | Comments Off on Eine Million polnischer Frauen und ein polnischer Mann

Apple Dual-Prozessor-Systeme? Nein Danke.

Matthew Porter schreibt über ein Problem mit Apples Dual-Prozessor-Systemen. Anwendungsprogramme unter großer Last können Kernel Panic auslösen, also das System vollständig zum Absturz bringen.

Apples Antwort: Einfach den zweiten Prozessor abschalten.

Matthew:

Attention Apple! This suggestion, while helpful, is nothing more than a bandaid. More importantly, Apple’s near instant refusal to investigate where the problem lies is just plain stupid and demonstrates that you fail to understand the needs of the enterprise (Unix) market.

Under no circumstances should a userspace application cause the kernel to panic. On Unix, this is just plain unacceptable and represents an issue with something in the kernel or core libraries.

Heftiges Kopfnicken meinerseits. Kernel Panic ist bei Hardwaredefekten und beim Einsatz schlampig programmierter Treiber verzeihlich, aber nicht bei Allerwelts-Anwendungen. Die Schuld einfach auf die Anwendung zu schieben, ist nicht akzeptabel. Schon gar nicht von einem Hersteller, der sich um den Enterprise-Markt bemüht.

Streicht den Rack voll mit XServes G5 von meinem Wunschzettel.

(via Andrew Newman)

Posted in German/Deutsch | Comments Off on Apple Dual-Prozessor-Systeme? Nein Danke.

Der Font des iPod-Displays

iPod der vierten Generation

Ich lese gerade bei Wikipedia, dass der Font im iPod-Display Chicago ist. Chicago war der Systemfont des originalen 1984er Macintosh.

Ich mag diesen Fakt. Der iPod, Design-Ikone des frühen dritten Jahrtausends, verwendet ein Gestaltungselement, das unter dem Zwang von technischen Beschränkungen entstand, über die wir heute nur schmunzeln können. Der 1984er Macintosh ist ein Fall fürs Museum, aber Teile seines Designs funktionieren eine Generation später in völlig anderem Kontext immer noch.

Der „iPod“-Schriftzug auf der Rückseite ist übrigens Myriad Pro Semibold, falls das irgendwen interessieren sollte.

Posted in German/Deutsch | Comments Off on Der Font des iPod-Displays

David Salesin fotografiert in Bhutan

David Weinberger linkt zu David Salesin’s Fotos aus Bhutan. Die Farben. Die Berge. Die Gesichter. Unglaublich schöne Bilder. Bhutan ist eines der ärmsten Länder der Welt. Nach was für einem Maßstab?

Wenn ich mir diese Fotos anschaue, fällt mir noch etwas auf. Das Genre der Fotografie ist in den letzten Jahren, hm, anders geworden. Eindrücklicher, lebendiger, unmittelbarer. Ich kann es nicht genauer beschreiben, aber ich schiebe es auf die Digitalkameras. Weil man 50 Fotos aus 5000 auswählen kann. Das verändert alles. Es wird ein anderes Medium.

Oder erhöhen alle Fotografen einfach in Photoshop die Sättigung?

(In der Slideshow kann man mit den Cursortasten navigieren.)

Posted in German/Deutsch | 1 Comment

Phil Agre: How to help someone use a computer

Alles, was ich zu diesem Stück Weisheit sagen kann, ist: „Amen. Amen. Amen.“

Auszüge:

You’ve forgotten what it’s like to be a beginner.

A computer is a means to an end. The person you’re helping probably cares mostly about the end. This is reasonable.

The best way to learn is through apprenticeship — that is, by doing some real task together with someone who has a different set of skills.

Your primary goal is not to solve their problem. Your primary goal is to help them become one notch more capable of solving their problem on their own.

Most user interfaces are terrible. When people make mistakes it’s usually the fault of the interface. You’ve forgotten how many ways you’ve learned to adapt to bad interfaces.

Don’t take the keyboard. Let them do all the typing, even if it’s slower that way, and even if you have to point them to every key they need to type. That’s the only way they’re going to learn from the interaction.

Explain your thinking. Don’t make it mysterious. If something is true, show them how they can see it’s true. When you don’t know, say “I don’t know”. When you’re guessing, say “let’s try … because …”. Resist the temptation to appear all-knowing. Help them learn to think the problem through.

Whenever they start to blame themselves, respond by blaming the computer. Then keep on blaming the computer, no matter how many times it takes, in a calm, authoritative tone of voice. If you need to show off, show off your ability to criticize bad design. When they get nailed by a false assumption about the computer’s behavior, tell them their assumption was reasonable. Tell *yourself* that it was reasonable.

Never do something for someone that they are capable of doing for themselves.

Ich versuche inzwischen sehr bewusst, nach solchen Einsichten zu handeln. Einfach ist es nicht.

(via Tim Bray)

Posted in German/Deutsch | Comments Off on Phil Agre: How to help someone use a computer

StatCVS 0.2.2 veröffentlicht

StatCVS ist ein CVS-Statistiktool, dessen Maintainer ich bin. Jetzt habe ich Version 0.2 veröffentlicht. Ich musste gleich noch 0.2.1 und 0.2.2 nachschieben, da sich Fehler in den Buildprozess eingeschlichen hatten, die ich erst nach dem Release bemerkt habe.

Es ist das erste Release seit eineinhalb Jahren. In der Zwischenzeit haben sich eine Vielzahl neuer Features und Bugfixes angesammelt, die jetzt endlich auch für Leute verfügbar sind, die sich ihre Software nicht aus dem CVS selbst kompilieren.

Hier ist ein StatCVS-erzeugter Beispiel-Report, der die Entwicklung von StatCVS selbst darstellt.

Posted in German/Deutsch | Comments Off on StatCVS 0.2.2 veröffentlicht

[bxmlt] Guus Schreiber: From Representations to Applications

Guus Schreiber ist Co-Chair der Semantic Web Best Practices and Deployment Working Group beim W3C. Sehr interessante Präsentation über die Arbeit seiner Gruppe. Mehr in meinem englischen Blog.

Posted in German/Deutsch | Comments Off on [bxmlt] Guus Schreiber: From Representations to Applications

Guus Schreiber on Semantic Web best practices

Today I attended a talk by Guus Schreiber, co-chair of the W3C’s Semantic Web Best Practices and Deployment Working Group, at Berliner XML-Tage 2004. Some choice quotes:

On good vs. bad ontologies: “Good ontologies are used in applications. They represent some form of consensus in a community.”

“Creating my own ontology is a misappropriation of the term. Ontology is about shared understanding.”

Showing a slide with lots of RDF/XML: “You see something like this in many presentations, usually with a much smaller font … RDF/XML is a good exchange format, but not good for communicating examples.”

He pointed to some alternatives: Dave Beckett’s N3/Turtle syntax and OWL abstract syntax. A UML Profile for OWL is in the works at the OMG.

Several new Semantic Web Best Practices Notes are being worked on. Upcoming subjects include: modeling Part-of relationships, numeric constraints, and qualified cardinality restrictions (A hand always has five fingers).

Other things being worked on: Best practices for vocabulary porting and management. RDF in XHTML (much discussion, no consensus. Mailing list). Converting existing ontologies and knowledge bases to OWL and RDF, beginning with WordNet.

Guus talked about some state-of-the art Semantic Web applications people have built. All apps focused on information integration and information presentation. Ontologies were used only to help with search (more general/specific terms). No reasoning, no agents.

Guus: “As a chair I have to do expectation management; that’s why I don’t like the agent scenarios.” Agents might be 8-10 years off, a standardization effort for rules 5 years.

On scalability of reasoning engines: “Description logics is useful for verifying small ontologies. For web applications, you mostly use subclass relationships and that’s it.”

“I’m very worried that the current W3C Semantic Web effort is too much text-oriented.”

Interesting talk showing that you can build useful SW applications today. The contrast between this talk, and the research efforts presented at the rest of the conference, is very revealing. Maybe this is a good thing. Semantic Web development is moving from academia into the trenches.

(More coverage of the conference in my German blog.)

Posted in General, Semantic Web | 6 Comments

Noch ein Blogger auf den Berliner XML-Tagen

Frank Wagner bloggt Tag Eins der Berliner XML-Tage.

Posted in German/Deutsch | Comments Off on Noch ein Blogger auf den Berliner XML-Tagen

[bxmlt] Christian Fillies: Rollenspezifische Ontologien

Christian Fillies, Semtation GmbH. Semtation verkauft SemTalk, eine Microsoft Visio-Erweiterung zur Modellierung. Semantic Web für Office, sozusagen. Daher hat Fillies eine andere Perspektive als die meisten Leute auf der Konferenz.

„Gute Ontologien entstehen im Workshop oder Interview mit Domänenexperten; externe Ontologien bringen es meist nicht“

„Bei unseren Endanwendern ist es schon toll, wenn sie einen subClassOf-Pfeil in die richtige Richtung ziehen.“ Daher sind Reasoning usw. in der Praxis äußerst problematisch.

Er stellt ein Forschungsprojekt vor: Bei der Suche nach Dokumenten in einer Organisation sollen unterschiedliche Ergebnisse je nach Rolle, Kompetenz, Erfahrung des Suchenden zurückgegeben werden. Scheint mir nach dem Versuch einer technischen Lösung für ein soziales Problem.

Posted in German/Deutsch | 1 Comment